Einträge von Olaf

,

Neues Jahr, neuer Look! – HOB meets projekt//partner

In den letzten Monaten war es ziemlich ruhig hier auf thehomeofficeblog.de. Aber im Hintergrund ist so einiges passiert. Wie ihr vielleicht schon mitbekommen habt, fand im letzten Jahr ein Relaunch unserer Brand statt. projekt//partner entstand. 

projekt//partner treibt es bunt und mit ihm thehomeofficeblog.de. 2022 zeigen wir, wo wir herkommen und passen unsere Farben an die Farbwelt von pp// an. Aber nicht nur das. Ein neues Logo gibt’s noch obendrauf. 

thehomeofficeblog – der Jahresrückblick

Zusammen mit dem Jahr 2021, endet auch unser erstes Jahr thehomeofficeblog. Doch bevor wir bis Mitte Januar in die Winterpause gehen, hatten wir noch nach einer Idee für den letzten Artikel dieses Jahres gesucht. Die nötige Inspiration kam letztendlich aus unerwarteter Quelle: Spotify. Was der Streamingdienst mit Homeoffice zu tun hat? Gar nichts, aber jedes Jahresende veröffentlichen sie das beliebte „Spotify Wrapped“. Hier kann sich jeder seine persönlichen Statistiken des Jahres angucken. Welches Lied wurde am häufigsten gehört? Wer war der Lieblings Interpret?

So ähnlich wollen wir das hier auch machen, daher präsentieren wir euch: thehomeofficeblog – der Jahresrückblick.

Kado+ Homeoffice: Vom Ladenlokal ins Wohnzimmer

In Teil 1, haben wir euch die Sets mit den Möbeln unser Premiumpartner vorgestellt. Jetzt sind wir dran: Unser Signature-Produkt Kado+ erhält endlich Einzug ins Homeoffice!

Das Struktursystem Kado stammt ursprünglich aus der Feder von Vitra und wurde für den Ladenbau eingesetzt. Aber wir waren der Meinung, Kado kann noch viel mehr…

Homeoffice Steuer – Was kommt nach der Pauschale?

Mit der Homeoffice-Pauschale hat die Bundesregierung eine unbürokratische Lösung gefunden, Mitarbeiter:innen zu vergüten die, aufgrund der Pandemie, spontan in das heimische Büro wechseln mussten. Aber wie sieht es mit dem Homeoffice beim Thema Steuern nach 2021 aus? Was kann ich absetzen und wo gibt es Vergünstigungen? Wir haben die Infos für euch zusammengefasst!

5 Regeln für dein hybrides Büro

Wir haben auf unserem Blog schon erklärt, was hybrides Arbeiten bedeutet. In dem Artikel haben wir auch schon mal angedeutet, wie ein Büro sich verändern muss, um diese neuen Herausforderungen zu meistern. Heute wollen wir uns nochmal genau anschauen, wie so ein hybrides Büro aussehen kann und welche Anforderungen es erfüllen muss. Dafür haben wir 5 Regeln aufgestellt, die euch helfen sollen, wenn ihr zukünftig hybrid arbeiten wollt.

Fit im Homeoffice – Ergonomisch Sitzen

Nach fast zwei Jahren Homeoffice machen sich langsam aber sicher die ergonomischen Nachteile des spontan umfunktionierten Küchenstuhls bemerkbar. Der Küchenstuhl, der bei diversen Dinnerabenden so bequem schien und zum versacken einlud, sorgt nun für Rückenschmerzen und im schlimmsten Fall sogar für bleibende Schäden. Doch wie erkenne ich die passende Ergonomie meines Stuhls und worauf ist beim Kauf und Einstellen eines Bürostuhls zu achten?

Hybride Arbeit – Das Beste aus beiden Welten?

Erst sollten wir alle ins Homeoffice und am besten auch gleich da bleiben. „Das Büro hat ausgedient.“, hieß es. Dann wollten doch alle „back to the office“, die persönliche Begegnung fehlte. Jetzt ist die Rede von „Hybrid Work“? Die Trends in der Arbeitswelt wandeln sich im Minutentakt, aber wie sieht die Zukunft wirklich aus? Und was ist Hybride Arbeit überhaupt?

Die Zukunft der Arbeit

Neulich hat mein Chef mir einen Artikel der ‚Zeit‘ auf den Tisch gelegt: Schöne neue Arbeitswelt, von Luisa Jacobs. In diesem sehr schön geschriebenem Artikel, beschreibt die Autorin, wie sie sich ihren Arbeitsalltag im Jahr 2030 vorstellt. Wie der Titel erahnen lässt, zeichnet sie ein sehr positives Bild von der Zukunft der Arbeit. Ihre persönliche Utopie.
Zu dem Thema haben wir eine Kollegin befragt.

,

7 innovative Lösungen für dein Homeoffice

Was haben ein perfekt ausgeleuchteter Raum mit großem Schreibtisch, ein geliehener Bürostuhl am Küchentisch und ein Laptop auf der Couch gemeinsam? Spätestens seit letztem Jahr haben wir gelernt: das sind alles Arbeitsplätze. Wie wir wissen, kommt so ein Homeoffice in allen Formen und Größen – und das ist auch gut so! Denn wir alle haben andere Möglichkeiten und Anforderungen, wenn es darum geht unser Homeoffice auszustatten.

Ende der Homeoffice Pflicht

Seit dem 1. Juli ist das Ende der Homeoffice Pflicht für Unternehmen da. Sitzen jetzt plötzlich wieder alle an ihrem „alten“ angestammten Arbeitsplatz im Büro? Obwohl der Start für viele Unternehmen und auch die Mitarbeitenden einem Sprung ins kalte Wasser glich, wollen viele das Homeoffice nicht zwingend wieder aufgeben. Arbeitnehmer schätzen die Flexibilität im Arbeitsalltag. Wie können Unternehmen den veränderten Ansprüchen nachkommen? Wir sprachen mit Olaf Bremer, Geschäftsführer vom vitra. by storeR.